Der Begriff stammt aus dem Französischen, eigentlich »marquise« als soldatensprachliche Bezeichnung für das Zeltdach vor den Offizierszelten. Die wie ein Dach oberhalb von Fenstern, Balkonen oder Schaufenstern gespannte Leinwand entwickelte sich im Laufe der Zeit über den funktionellen Wert als Wetterschutz hinaus zu einem bemerkenswerten und die Fassaden prägenden dekorativen Element. Meist bezogen mit Markisenstoff oder Lackfolie, dient die Markise ganzjährig als Licht-, Sicht-, Blend- und Sonnenschutz.
- Fallarm- bzw. Kassettenmarkise
- Zwei an der Hauswand installierte Fallarme ziehen die Markise aus einer Kassette. Je nach Anbringungshöhe und Ausfahrwinkel unterschiedlicher Effekt. Durch stufenlose Verstellbarkeit der Arme auf den Standrohren ist fast jeder Neigungswinkel einstellbar. Tuch und Technik sind in einer Kassette geschützt.
- Gelenkarmmarkise
- Diese Anlagen lassen sich stufenlos ausfahren und in der Neigung verstellen (breite Anlagen haben zur Unterstützung der Tuchwelle ein Mittelstütz- oder Rolltexlager).
- Korbmarkise
- Bei dieser Markisenform sind die Markisenstoffe wie auf einem Korb verspannt, also nicht freitragend. Lieferbar sind feststehende oder klappbare, runde, ovale, trapez-, kegel-, glocken- und pyramidenförmige Modelle. Eine Korbmarkise bietet nicht nur Sonnenschutz, sondern auch das ganze Jahr über optimalen Regenschutz (z.B. vor Schaufenstern). Material meist Lackfolie oder Markisenstoff.
- Vertikal-Kassettenmarkise
- Durch den Verzicht auf Markisenarme und Armbefestigungen ein idealer Sonnenschutz, wenn kein Raum für eine ausladende Markise vorhanden ist. Das beschwerte Tuch fällt einfach senkrecht herunter.
Seitlich angebrachte Seitenfächer (auch als Seitenteile) sowie Regenschutzdächer ergänzen das Programm. Bedienungseinrichtung: Stab- oder Kurbelantrieb, Schnur- oder Flaschenzug, Elektromotor, Infrarot-Fernbedienung und computergesteuerte Sonnenschutzzentrale mit Sonnen-, Wind-, und Regenwächter, zu bedienen als Einzel-, Gruppen- oder Zentralsteuerungsanlagen.