Hitzeschutz

Sonnenschutz-Rollo aus Berlin/ Brandenburg

SOLARMATIC zählt als marktführender Hersteller von Terrassenüberdachungen, sowie  innen- und außenliegenden Rollos in Berlin/ Brandenburg und Polen. Auf dem 30.000 qm großen Industriegelände am Berliner S-Bahnring befinden sich die Ausstellung, Produktion und der Werkskundendienst.

Kontakt:   Telefon: 03341 44 868-0 mail: info@rollos.de

Fahrverbindung: S-Bahnhof Strausberg, Anschrift: Barnimstr. 18/19 in 15345 Petershagen/Eggersdorf b. Berlin.


Kollektionen

HyActiveScreen

download

Welches gilt als bestes Sonnenschutz-Rollo von außen?

Die zunehmenden extremen Wetterbedingungen sind eine enorme Belastung für die Menschen und Gebäudehüllen. Sonnenschutzrollos  dienen den Temperaturen der Innenräume und schützen vor direkt einfallender Sonne. Genauso wichtig wie die richtige Dosierung des Sonneneintrags, ist die Nutzung von natürlichem Tageslicht zur Ausleuchtung im Rauminneren. Die Kunst des Jalousiebauers dabei ist, die richtige Balance zu finden zwischen Verschattung und Tageslichtlenkung. Innovative Sonnenschutzsysteme, unter der jeweiligen Betrachtung Ihrer individuellen Einbausituation,  spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Optik und Funktionalität bei einem Sonnenschutzrollo von außen , ist bauphysikalisch besser, aber auch wetterabhängig.  Bewerten wir das Sonnenschutzrollo in Kombination mit der Art der Verglasung und den Wärmeeintrag in das Rauminnere mit dem Fc-Wert. Die besten Sonnenschutzrollos von außen sind daher:

  1. Raffstores und Textilscreens mit Zip
  2. Rollläden
  3. sonstige Außenrollos .
Warum nun genau die Raffstores und Zipscreens am besten sind…

und was sie kosten, erläutern wir hier gerne in Kurzform. Raffstores schirmen ab und die Stauwärme wird durch eine Zirkulation hinterlüftet. Zipscreens haben seitlich keinen Tuchschlitz (siehe Kurzvideo) mehr und gewähren die Sichtverbindung nach draußen. Beide erreichen annähernd gleiche Fc-Werte. In Fragen visuellen Komforts liegen die Textilscreens vorne. Tagsüber Sichtschutz mit freier Sichtverbindung nach draußen, sind die Hauptargumente. Der Rollladen ist immer noch ein günstiger Klassiker als Sicht- und Sonnenschutzrollo. Vielen dunkelt der Rollladen aber zu sehr ab und ermöglicht auch keinen Durchblick ins Freie mehr.

Raffstore

mehr Infos

Zipscreen

zum Onlineshop

Rollladen

mehr Infos

bestes Sonnenschutzrollo von innen

Innovative Web- und Beschichtungstechnologien machen das Sonnenschutzrollo energieeffizienter. Als erfahrener Hersteller betrachten wir die Wirksamkeit kritischer und objektiver. Vorab sei erwähnt, dass beide Optionen ihren Anwendungsbereich und ihre Daseinsberechtigung haben. Oft werden wir gefragt, ob ein Sonnenschutzrollo von innen überhaupt „Sinn macht“. Und das können wir bedenkenlos mit „ja“ beantworten. Primär wirken rückseitig metallisierte Behänge, wie wie ein Spiegel. Die Hitze wird mit einem energieeffizienten Sonnenschutz-Rollo bis bis zu 90 % reflektiert.

Welche Modelle gibt es als Sonnenschutzrollo außen auf der Terrasse?

Mehr zum Sonnenschutzrollo außen Terrasse.

Warum ist nicht jedes Sonnenschutzrollo für den Balkon geeignet ist…

mehr zu den Modellen vom Sonnenschutzrollo Balkon

Woher bekomme ich ein Sonnenschutzrollo für Dachfenster?

Tageslichtrollos

SOLARMATIC®‘s Folienrollos gelten als idealer Sonnenschutz von innen und sind brillant im visuellem Komfort. Die Alternative von innen sind Folienplissees , Folienlamellen oder Textilscreens. Genießen Sie es!

mehr Infos

Blendschutzrollos

Ideal am Bildschirmarbeitsplatz sind halbtransparente Rollos. Die Sichtverbindung nach draußen bleibt beibehalten. Ablesefehler vermeiden und endlich entspannter arbeitenmit Blendschutzrollos!

mehr Infos

Verdunkelungsrollos

In Schlaf- und Schulungsräumen werden abdunkelnde Rollos multi- funktional zum Einsatz gebracht. Absolut blickdicht – in 3 unter- schiedlichen Lichttransmissionen bis zur Verdunkelung

mehr Infos

Wie wirkt das beste Sonnenschutz-Rollo aus Berlin-Brandenburg?

hohe Reflexion
hohe Reflexion

Gerade hinsichtlich der Reduzierung von Wärmeverlusten im Winter erzielen Energiesparrollos hervorragende Werte. Vor allem, wenn von einem alten Fenster mit Zwei-Scheiben-Isolierverglasung und einem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 3 W/m²K ausgegangen wird. Im Großteil des aktuellen Gebäudebestands finden Sie dieses vor. Werden hier Rollläden verwendet, ergibt sich ein Energieeinsparpotenzial von 16 Prozent. Beim von der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 geforderten Fenster mit einem U-Wert von 1,3 W/m²K sind es acht Prozent. Bei älteren Fenstern und sehr guten Rollladen- und Sonnenschutzsystemen wurden sogar maximale Einsparwerte von 44 Prozent ermittelt. Auch beim sommerlichen Hitzeschutz kommt dies deutlich zu Tage. Energiesparende Sicht- und Sonnenschutzprodukte helfen z. B. Stromkosten, und  Heizkosten im Winter einzusparen. Gerade im Hochsommer werden Kühlungs-Kosten für eine Klimaanlage reduziert. Dazu zählen unter anderen Thermotop-Gewebe, Folienrollos oder Wabenplissees. Sie haben einen sehr hohen Wärmereflexionswert. Im Sommer wird, durch die beschichtete Rückseite, die einfallende Hitzestrahlung bis zu 94 % reflektiert und teilweise absorbiert. Im Winter wird die Beschichtung – ebenso wie die Waben der Waben-Faltstores – zum Wärmepuffer. Das Resultat: weniger Heizwärme wird mit dem Hitzeschutz nach draußen durch das Fenster abgegeben. Eine weitere Ausstellung für Rollos in Berlin befindet sich an der B1. Alt Kaulsdorf 59 in 12621 Berlin.


Was unterscheidet ein Sonnenschutzrollo vom Blendschutzrollo?

Thermisch beschichtete Rollos sind der beste Hitzeschutz am Fenster. Energetische Thermorollos  wurden speziell für moderne Immobilien mit großen Glasflächen entwickelt. Egal ob von innen oder außen, machen die attraktiven Hitzeschutz-Behänge, die es in vielen Farbtönen gibt, Schluss mit dem Treibhauseffekt und der Blendung im Büro. Dank der Beschichtung fungieren SOLARMATIC®Energiesparrollos als ein regelrechtes „Hitzeschutzschild“. Im Sommer blockt das Material die Wärme ab und im Winter wirkt der Prozess umgekehrt und hält die Wärme im Haus. Mit diesem hohen Wirkungsgrad setzen SOLARMATIC®-Thermotop-Behänge neue Maßstäbe. Und dieses vor allem in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden.


Welches Sonnenschutz-Rollo ist ideal im Büro?

Mit der kleinsten Rollokassette (nur 3,3 cm hoch) wirken Folienrollos am Fenster unscheinbar. Besonders beliebt ist die flammhemmende, plissierte Folie Nr. 4-001. Sie ist flächenstabil und schwer entflammbar nach DIN 4102 B1. Wer SOLARMATIC´s Folienrollos anwendet, hat zufriedene Mitarbeiter. Wesentliche Vorteile sind u.a.:

  • Nutzung der Fensterbank als Ablagefläche
  • angenehme Raumtemperaturen im Sommer
  • aufgrund der Silberbeschichtung auch gemütlicher im Winter
  • es verbleibt die Sichtverbindung nach draußen
  • individuelle Verstellbarkeit
  • wartungsfrei
  • Empfehlung auch als Plissee, Lamellenvorhang oder Flächenvorhang .

Wer produziert ein Sonnenschutzrollo für Kastendoppelfenster?

Mit den SOLARMATIC®-Folienrollos können Sie Energiesparpotenziale richtig nutzen.Dem Nutzer steht ein optimaler Sonnen- und Wärmeschutz zur Verfügung: das Minikassetten-Folienrollo im Scheibenzwischenraum (SZR).

Angesichts steigender Energiekosten ist oberste Zielsetzung einer modernen Glasbautechnologie teure Heizenergie und die gewonnene Sonnenwärme im Raum zu halten und nicht wieder nach draußen zu verlieren. Dafür sorgt der Wärmedurchgangs-Koeffizient (Ug-Wert). Je kleiner dieser Wert ist, desto geringer ist der Wärmeverlust durch das Fensterglas, und umso mehr Heizkosten lassen sich in der kalten Jahreszeit sparen.

Die hervorragenden Verbrauchswerte machen sich außerdem bei Verkauf oder Vermietung positiv im Energieausweis bemerkbar, Weiterhin steigern sie den Wert der Immobilie. Ebenso zu beachten ist der Beitrag zur Schonung der Umwelt.

Für besten Hitzeschutz sind Folienrollos und Folienplissees seit Jahrzehnten bekannt. Gleichzeitig gilt das Folienrollo auch als hocheffizientes Wärmeschutzsystem für Dach- und Fassadenverglasungen. Wobei die wesentlichen Vorteile besonders bei geneigten Verglasungen zur Geltung kommen. Sein Einsatz führt zu einer deutlichen Verbesserung des Wärmeschutzes und zu erheblichen Energieeinsparungen. Zudem reduzieren sich Ihre Energiekosten durch das Ausnutzen des solaren Zugewinnes aus der wärmenden Sonneneinstrahlung.


Gibt es das Sonnenschutz-Rollo transparent und undurchsichtig?

  • In der transparenten Ausführung gibt es Folien mit verschiedenen Lichttransmissionsgraden. Auch bei geschlossenem Rollo bleibt die Sicht nach draußen gewahrt. Die transparente Folie sorgt für ein blendfreies Arbeiten und beste Lichtverhältnisse. Daher sind diese Folienrollos ideale Lösung im Büro.
  • Die nicht transparente Version findet überall dort Einsatz, wo eine Verdunkelung benötigt wird, insbesondere in Praxen, Kliniken, Laboren, Konferenz – und Bildungseinrichtungen.

Auch asymmetrische Fenster in Form von Dreiecken, Trapezen, oder schrägen Ecken oder Kanten sind für ein Sonnenschutzrollo aus dem Hause SOLARMATIC kein Problem. Sie sind und bleiben ein idealer Sonnenschutz, Kälteschutz und Blendschutz für  Bildschirmarbeitsplätze.

Sonnenschutzrollo Alulamellen
Sonnenschutzrollo Alulamellen

Sie suchen ein Sonnenschutzrollo von innen oder außen? Achten Sie besonders auf die Sonderlösungen, wie z.B.:

Welches Sonnenschutzrollo von außen ist am besten?

In unserer Übersicht für das Sonnenschutzrollo außen sehen Sie faszinierende und teils unbekannte Lösungsansätze. Sauber strukturiert, mit Bildern und Werkspreisen versehen. Nicht unerwähnt, sollte das Mieter-Sonnenschutzrollo von außen sein. Energieeinsparung, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung – das sind die Themen, die in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. SOLARMATIC® setzt sich dafür ein – nicht nur, indem wir möglichst energiesparend, ressourcen- und umweltschonend maßgeschneiderte Rollsysteme produzie-ren. Sondern auch indem wir effektive Sonnenschutzrollos für Verglasungen entwickeln, die den Energieaufwand für Klimatisierung und Heizung minimieren. Der Trend zu einer offenen Architektur erfordert auch zunehmend mehr innovative Sonnenschutzlösungen. Insbesondere stehen Umnutzungen von bestehenden Gebäuden dabei im Vordergrund. Oftmals verbunden mit modernen Gebrauchsgewohnheiten führen zu einer Änderung des Innenraumklimas. Das beste Bsp. ist das Sonnenschutzrollo im  Denkmalschutz. Hier kollidieren der Erhalt der historischen Fassaden und die neuen Anforderungen für die jeweilige Nutzart. DIN- Normen, bzw. Baurichtlinien erschweren Kompromissfindungen.

Wonach sollte man sich bei einem Sonnenschutzrollo innen entscheiden?

Themen wie Wetterunabhängigkeit, Sichtschutz, Blendschutz und Verdunkelung dominieren beim Sonnenschutzrollo von innen. Wir gelten als Komplettanbieter für hochwertigen innen- und außenliegenden Sonnenschutz, sowie Insektenschutz. Stilvolle Funktionalität zeichnen unsere Sonderlösungen im XXL-Format oder asymmetrischen Sonnenschutz aus. Ein komfortabler und dynamischer Sonnenschutz ist für die moderne Architektur unumgänglich geworden. Mit immer größer werdenden Glasflächen und gewünschter  Transparenz nach außen setzt sich immer mehr das Sonnenschutzrollo von innen mit Textilscreens durch. Das Sonnenschutz-Rollo von innen kennen die meisten von zu Hause. Aber es findet seine Anwendung an Arbeitsplätzen, in Krankenhäusern, Bildungsbauten, Verwaltungen sowie in Hotels. Bei starker Sonneneinstrahlung schützt das Sonnenschutzrollo von innen vor störender Blendung, gefährlicher UV-Strahlung und unangenehmer Hitze. Und bei beschichteten Geweben sparen Sie sogar im Winter noch Heizenergie ein. Spezielle reversible Folienrollos und Folienplissees sind für kleinere Scheibengrößen besonders als Sonnenschutzrollo von innen geeignet. Sie sind hoch reflektierend und auch ideal im Büro. Akku- und motorisch betriebene Rollos, Plissees und Lamellenvorhänge werden smarter gesteuert.


Sonnenschutz dient dazu, einen Innenraum oder Freifläche vor zu viel Sonneneinstrahlung und Aufheizung zu schützen. Als Sonnenschutz kommen unterschiedliche Verschattungssysteme infrage.

Wie wirkt ein Sonnenschutzrollo?

Sonnenschutzanlagen und Sonnenschutzelemente in der Fassade werden mit dem Fc- Wert verglichen. Hierbei ist der U- und g-Wert des Glases zur Berechnung erforderlich. Außen liegende Sonnenschutzrollos, wie z.B. Raffstoren, Fassadenmarkisen oder Rollläden, sind effizienter als innen liegende.  Zu den Sonnenschutz-Rollos von innen zählen Lamellen,  Jalousien, Rollos, Plissees, Flächenvorhänge, Vorhänge,  oder ein Sonnenschutz im Scheibenzwischenraum. Eine Entscheidung für eine innenliegende oder außenliegende Sonnenschutz-Anlage hängt in enger Wechselwirkung mit der Gebäudeunterhaltung und dem Nutzerverhalten ab. Weiterhin von gestalterischen, baukonstruktiven und energetischen Kriterien der Bausituation. Wir empfehlen eine rechtzeitige Entscheidung für die Art der Sonnenschutz- Anlage.

Wo finde ich Sonnenschutz-Rollos in Berlin/Brandenburg?

Nebenbei sorgen diese im Winter für mehr Behaglichkeit und zusätzliche Heizkostenersparnis. SOLARMATIC®’s Energiesparrollos inspirieren zur Umstellung in der bisherigen Denkweise. Es gibt für Sie verschiedene Einkaufsoptionen, um ein Rollo in Berlin zu kaufen. Am günstigsten ist natürlich immer online zu Werkspreisen etwas zu kaufen. Aber wer ist da wirklich Hersteller und wer hat nur ein Vertriebsbüro. Fahren Sie einfach vor Ort, oder googeln Sie. Der klassische Weg ist aber den Handwerksbetrieb vor Ort zu konsultieren.  Handwerksbetriebe stehen mit Rat und Tat – sowie den nötigen Vorsichtsmaßnahmen – zur Seite und dafür, dass sich Balkon und Terrasse auch bei intensiver Sonneneinstrahlung nutzen lassen. Aus verschiedensten Gründen, verbringen zunehmend mehr Menschen ihren Sommerurlaub im heimischen Garten.  Warum auch nicht: bunte Blumen, eine gemütliche Sitzecke, Gute-Laune-Musik – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Für die Auswahl und die Montage des richtigen Sonnenschutzes wie Markise, Terrassendach & Co. empfehlen wir in Berlin den Rollo-Hersteller SOLARMATIC. Die Anfertigung individuell angepasster Sonnenschutzanlagen bedarf immer eines zeitlichen Vorlaufes. Da ja viele Menschen, auch in Berlin / Brandenburg  derzeit im Homeoffice arbeiten, nutzen Sie die Möglichkeit, sich zu Hause beraten zu lassen. Sie müssen keinen extra Urlaubstag nehmen.  Selbstverständlich beachten wir sehr gewissenhaft alle wichtigen Schutzmaßnahmen wie den Mindestabstand und die nötige Hygiene.  Es ist aber sinnvoll, vorab einen Termin zu vereinbaren und sich auf ROLLOS.de schon mal zu orientieren.

Was bedeutet primärer Sonnenschutz?

Zum primären Sonnenschutz gehört neben der Ausrichtung des Gebäudes der statische, unbewegliche Sonnenschutz, z.B. das Mauerwerk, die Seitenwände, eventuelle Bäume, Nachbargebäude usw.. Primärer Sonnenschutz ist der, der statisch unbeweglich vor der Fassade ist, z. B. Vordächer, Fenster-Laibungen, Blenden und Fassaden.

Und was ist dann der sekundäre Sonnenschutz?

Der sekundäre Sonnenschutz ist von außen vor  der Fassade befestigt, wie z.B. Außenrollos, Raffstoren, Textilscreens, Markisen oder Außenjalousien.

Welchen Sonnenschutz gibt es für eine Terrassenüberdachung?

Wie überall, ist auch der Sonnenschutz für eine Terrassenüberdachung vielfältig. Zur Auswahl stehen:

Was können Sie bei einer Terrassenüberdachung als Sonnenschutz empfehlen?

In Abhängigkeit der Terrassenüberdachung würden wir den Sonnenschutz, wie folgt wählen:

  • flexibles Lamellendach, Glasschiebedach oder Pergolamarkise
  • bei einem starren Dach eine Aufglasmarkise
  • bei hoher Außenverschmutzung eine Unterglasmarkise

Wieso kauft man einen tertiären Sonnenschutz von innen?

Innenliegende Sonnenschutz- Systeme sind Teil der innenräumlichen und als solche wesentlich unabhängiger von der architektonischen Planung. Der beste sommerliche Wärmeschutz als Sonnenschutz von innen sind Folienplissees und Folienrollos. Der tertiäre Sonnenschutz, ist ein innenliegender, regelbarer Sonnenschutz, z. B. Rollos, Vertikaljalousien, Plissees oder Innenjalousien. Um die Vorteile von innenliegendem Sonnenschutz richtig zu verstehen, muss man sich mit den physikalischen Eigenschaften von Glas und Licht beschäftigen.

Nach langläufiger Meinung lässt das Glas die Wärmestrahlung des Lichtes zwar herein, aber nicht mehr heraus.

Dies stimmt nur zum Teil. Glas lässt nämlich die Sonnenstrahlung im Bereich von 330 nm bis ca. 2500 nm fast ungehindert durch. Diese Strahlung, man spricht hier auch von kalter Wärmestrahlung, wird von den sich im Innenraum befindlichen Oberflächen absorbiert und in der Wellenlänge umgewandelt (ca. 10000 bis 50000 nm) Diese Wellenlänge kann das Glas nun nicht mehr passieren, was zu dem bekannten Treibhauseffekt führt. Entscheidend für einen effektiven innenliegenden Sonnenschutz ist eine hochreflektierende Schicht, an der die Sonneneinstrahlung ohne in der Wellenlänge verändert zu werden, gleich wieder zurückgestrahlt wird. Alle Energiesparrollos aus dem Hause SOLARMATIC® sind hierfür besonders geeignet.

Welche Vorteile hat der innenliegende Sonnenschutz ?

  • wetterunabhängig nutzbar (z.B. Sonne und Wind)
  • zusätzliches dekorative Wirkung im Raum
  • wesentlich geringere Anschaffungskosten
  • kostengünstige Demontage und Wartung (Reinigung)
  • farbliche Kombinationen bei gleicher Außenansicht möglich (z.B. Reflexionslamellen)
Nachteile vom tertiärem Sonnenschutz

Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden (vgl. VDI-Richtlinie VDI 6011 Blatt 1 – Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung – Grundlagen). Die Auswahl des geeigneten Systems ist nicht einfach und sehr komplex, nachfolgend sind einige Kriterien, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten, aufgeführt.

Aufgrund der Komplexität ist Sonnenschutz ein planerisches funktionelles Bauteil einer Fassade, was eine kompetente Beratung und fachgerechte Montage von Spezialisten voraussetzt. Die Auswahl des geeigneten Sonnenschutzes ist nicht einfach. Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden, z. B.:

Optimierung der Umfeldbedingungen, z. B.

  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall
  • Verbesserung der Ergonomie (Bildschirmarbeit)
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit)
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung)
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation)

Wie kann ich den Sonnenschutz als Maßnahme zur Energieeinsparung, nutzen?

  • durch Reduzierung des Energieeintrages (Kühllastreduzierung)
  • durch zusätzliche U-Wert-Verbesserung an kalten Tagen und Nächten
  • durch Schutz vor Gebäudeauskühlung durch zusätzliche Wärmedämmung.

Wieso zählt der Sonnenschutz ein Gestaltungselement?

  • als Ausdruck eines individuellen Lebensstils (Innenarchitektur),
  • als aktives Gestaltungselement einer Fassade und
  • als Ausdruck der Individualität (oder Identität) durch eine Vielfalt an Materialien, Farben, Mustern und Formen.

Was sollte ich über Sonnenschutzrollos als Hitze- und Blendschutz wissen?

Welche multifunktionalen Eigenschaften bietet der Sonnenschutz?

  • durch Sichtschutz
  • durch Schallschutz
  • durch Verdunkelung
  • durch Leinwandprojektion oder als Fotorollo
  • Schutz vor Raumaufheizung an heißen Tagen (Treibhauseffekt),
  • durch Schutz und Schattenspendung auf Balkonen und Terrassen (Erholungsaspekt) und
  • durch Schutz vor UV-Strahlung (Gesundheitsaspekt).
  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall am Bildschirm oder TV
  • Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit),
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit),
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung) und
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation). Außenliegender SonnenschutzDer außenliegende Sonnenschutz absorbiert einen Teil der einfallenden Sonnenenergie. Die Wärme wird durch Wärmestrahlen und Wärmekonvektion (Wärmetransport durch Luftbewegung) nach außen bzw. nach innen Richtung Glasscheibe weitergegeben (q a bzw. q i). Stellt diese Scheibe nun einen hohen Widerstand für diese Wärme dar (niedriger k-Wert, Wärmedurchgangskoeffizient/ neuerdings U-Wert), so kann diese Wärme schlechter ins Rauminnere gelangen. Dies hat zur Folge, dass q i,s,g sinkt.

Wieso gewährt der Sonnenschutz ein Gefühl von Sicherheit?

  • durch eine Einblickverhinderung von außen zur Wahrung der Privatsphäre.
  • mehr unter sichtschutz.de

Was zählt als ein energieeinsparender Sonnenschutz?

Egal ob Sonnenschutzbrille oder Sonnenschutzrollo- sie absorbieren das hoch aggressive Sonnenlicht am Fenster oder Auge.

Aufgrund der Komplexität ist Sonnenschutz ein planerisches funktionelles Bauteil einer Fassade, was eine kompetente Beratung und fachgerechte Montage von Spezialisten voraussetzt. Die Auswahl des geeigneten Sonnenschutzes ist nicht einfach. Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden, z. B.:

Sonnenschutz als Beeinflussung der Behaglichkeit, z.B.

  • durch Schutz vor Raumaufheizung an heißen Tagen (Treibhauseffekt)
  • durch Schutz und Schattenspendung auf Balkonen und Terrassen (Erholungsaspekt)
  • durch Schutz vor UV-Strahlung (Gesundheitsaspekt)

Optimierung der Umfeldbedingungen, z. B.

  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall
  • Verbesserung der Ergonomie (Bildschirmarbeit)
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit)
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung)
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation)

Sonnenschutz als Vermittlung von Schutz und Sicherheit, z. B.

  • durch Einblickverhinderung von außen zur Wahrung der Privatsphäre

Sonnenschutz als Maßnahme zur Energieeinsparung, z. B.

  • durch Reduzierung des Energieeintrages (Kühllastreduzierung)
  • durch zusätzliche U-Wert-Verbesserung an kalten Tagen und Nächten
  • durch Schutz vor Gebäudeauskühlung durch zusätzliche Wärmedämmung.

Sonnenschutzvorrichtung

Eine Sonnenschutzvorrichtung nennt man Vorrichtungen, die dem Blendschutz und dem Wärmeschutz dienen können.

Sonnenschutzrollos

Grundprinzip eines Rollos ist, dass auf einer Welle ein Vorhang- oder Dekorationsmaterial auf- und abgewickelt wird. Ursprünglich wurde es nur zur Verdunkelung und zum Sonnenschutz eingesetzt. Eine unfreiwillige Blütezeit erlebte das Rollo, als während des zweiten Weltkrieges die Fenster gegen Luftangriffe gesichert werden mussten und damit das Rollo eine ausschließlich funktionale Aufgabe übernahm. In der Zwischenzeit jedoch ist das Rollo zu einem wichtigen Dekorationselement geworden.

Generelle Anforderungen an ein Rollo sind: Verdunkelung, diffuses Licht (z.B. PC-Räume), Sonnenreflexion, UV-Strahlenabsorption sowie Schwerentflammbarkeit und Pflegeleichtigkeit.

Springrollo
Hier erfolgt die Aufwicklung durch einen in die Welle eingelagerten Federmechanismus. Beim Herunterziehen wird die Federmechanik gespannt und die Rollachse durch Sperrhaken festgestellt. Diese Arretierung kann durch einen kurzen Zug nach unten gelöst werden und die Feder rollt das Rollo wieder auf. Durch leichtes Ziehen nach unten bzw. das Schieben nach oben bleibt das Rollo auf der Höhe stehen, wo die Lasche losgelassen wird.

Seitenzugrollo
Der sogen. selbsthemmende Seitenzug wird mittels einer Endlos-Kette bewegt. Bei dieser Technik wird die Abwicklung auf eine Aluminiumwelle durch einen Seitenzug veranlasst, den es je nach Anforderung in verschiedenen Ausführungen gibt (Endlos-Kugelkette, Gurtband und Perlonzugschnur). Auch hier ist ein Arretieren in jeder gewünschten Position möglich. Rollos mit Gurtband kommen hauptsächlich für übergroße Einrichtungen infrage. Unter Sonnenschutzanlagen versteht man Vorrichtungen, die dem Blendschutz und dem Wärmeschutz dienen können.

Welches Rollo ist ein guter textiler Sonnenschutz?

Arten und Anwendungen von textilem Sonnenschutz

Textile Sonnenschutz-Rollos regulieren den Tageslichteinfall und die Verschattung von Öffnungen durch Stoffe oder Gewebe. Dies geschieht entweder innen liegend durch Rollos, Faltstore und Vorhänge, außenliegend durch vor der Fassade geführte Textilscreens und Fassadenmarkisen.

Im Gegensatz zu außen angebrachten Verschattungselementen hat ein innen liegender Sonnenschutz den Vorteil, dass er nicht der Witterung ausgesetzt ist. Die angebotenen Systeme sind in der Regel verhältnismäßig kostengünstig, flexibel und einfach zu montieren. Sie eignen sich sowohl für waagerechte, senkrechte und geneigte Fenster. Nachteilig wirkt sich die Lage im Rauminneren hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutz nach DIN aus. Ausnahmen bilden z.B. Rollos, die in den Scheibenzwischenraum von Isolierverglasungen integriert sind. Mit speziellen Beschichtungen ausgestattet, reflektieren sie die auftreffenden Sonnenstrahlen und reduzieren so den solaren Eintrag ins Gebäude. Auch für innen liegende Rollos gibt es spezielle Sonnenschutzbeschichtungen. Außen liegende Sonnenschutztextilien sind diesbezüglich effizienter und schützen außer vor Licht, auch vor Wärme und sofern entsprechend ausgerüstet vor Insekten. Um Sonne, Wind und Regen im Außenbereich entsprechend standzuhalten, sollten die Gewebe lichtecht, Wasser abweisend und reißfest sein.

Die Art des gewählten Sonnenschutzsystems beeinflusst auch die Auswahl der Stoffe. Für den außen liegenden textilen Sonnenschutz kommen sogenannte Screens aus Spezialgewebe (wie z.B. Polyester oder Glasfaser) zum Einsatz. Sie sind häufig mit Beschichtungen ausgerüstet und trotzen dauerhaft der Witterung. Für Vorhänge und Rollos eignen zum Beispiel Leinen oder Baumwolle, für Faltstore dagegen plisseefähige Textilien. Je nachdem, ob ein Sonnen- oder Wärmeschutz oder Sicht- und Blendschutz bis hin zur Verdunklung erwünscht ist, unterscheidet sich das Angebot in Tageslichtware (ca. 160 g/m²) und Qualitäten zur Verdunklung (ca. 320 g/m²). Es gibt Schmutz abweisende, schallabsorbierende oder Licht reflektierende Textilien; für den Objektbereich stehen auch schwerentflammbare Stoffe der Baustoffklasse B1 zur Verfügung, die den Anforderungen der DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen und der DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten entsprechen. Dabei sind der gestalterischen Freiheit kaum Grenzen gesetzt, da es die Stoffe in nahezu allen Farben, mit eingewebten Fäden, Perforationen und Mustern gibt. Die Montage orientiert sich ebenfalls an der Art des Systems. So werden Flächenvorhänge beispielsweise in Führungsschienen befestigt, einfache Vorhänge dagegen an entsprechenden Stangen (mit Ringen oder Stoffschlaufen) oder Seilen (mit Ringen) aufgehängt. Die Anbringung von Rollos erfolgt mittels verschiedener Befestigungssysteme an Wand oder Decke, auf dem Fensterrahmen oder den -flügel. Die Textilien können hier mit einem Stab, Fallarm oder Seil per Hand bewegt werden; elektrische sowie funkbetriebene Antriebe sind ebenfalls möglich. Außen liegende Sonnenschutzsysteme wie beispielsweise Screens werden in Schienen geführt oder mittels bestimmter Halterungen befestigt. Für Markisen, Sonnendächer und Schirme gibt es eine Vielzahl von Systemen zum Spannen und Ausfahren. Abhängig von Größe und Anforderungen kann der Antrieb auch hier manuell oder motorbetrieben erfolgen.

Welchen Sonnenschutz gibt es für eine Terrassenüberdachung?

Wie überall, ist auch der Sonnenschutz für eine Terrassenüberdachung vielfältig. Zur Auswahl stehen:

Was können Sie bei einer Terrassenüberdachung als Sonnenschutz empfehlen?

In Abhängigkeit der Terrassenüberdachung würden wir den Sonnenschutz, wie folgt wählen:

  • flexibles Lamellendach, Glasschiebedach oder Pergolamarkise
  • bei einem starren Dach eine Aufglasmarkise
  • bei hoher Außenverschmutzung eine Unterglasmarkise

Wieso kauft man einen tertiären Sonnenschutz von innen?

Innenliegende Sonnenschutz- Systeme sind Teil der innenräumlichen und als solche wesentlich unabhängiger von der architektonischen Planung. Der beste sommerliche Wärmeschutz als Sonnenschutz von innen sind Folienplissees und Folienrollos. Der tertiäre Sonnenschutz, ist ein innenliegender, regelbarer Sonnenschutz, z. B. Rollos, Vertikaljalousien, Plissees oder Innenjalousien. Um die Vorteile von innenliegendem Sonnenschutz richtig zu verstehen, muss man sich mit den physikalischen Eigenschaften von Glas und Licht beschäftigen.

Nach langläufiger Meinung lässt das Glas die Wärmestrahlung des Lichtes zwar herein, aber nicht mehr heraus.

Dies stimmt nur zum Teil. Glas lässt nämlich die Sonnenstrahlung im Bereich von 330 nm bis ca. 2500 nm fast ungehindert durch. Diese Strahlung, man spricht hier auch von kalter Wärmestrahlung, wird von den sich im Innenraum befindlichen Oberflächen absorbiert und in der Wellenlänge umgewandelt (ca. 10000 bis 50000 nm) Diese Wellenlänge kann das Glas nun nicht mehr passieren, was zu dem bekannten Treibhauseffekt führt. Entscheidend für einen effektiven innenliegenden Sonnenschutz ist eine hochreflektierende Schicht, an der die Sonneneinstrahlung ohne in der Wellenlänge verändert zu werden, gleich wieder zurückgestrahlt wird. Alle Energiesparrollos aus dem Hause SOLARMATIC® sind hierfür besonders geeignet.

Welche Vorteile hat der innenliegende Sonnenschutz ?

  • wetterunabhängig nutzbar (z.B. Sonne und Wind)
  • zusätzliches dekorative Wirkung im Raum
  • wesentlich geringere Anschaffungskosten
  • kostengünstige Demontage und Wartung (Reinigung)
  • farbliche Kombinationen bei gleicher Außenansicht möglich (z.B. Reflexionslamellen)
Nachteile vom tertiärem Sonnenschutz

Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden (vgl. VDI-Richtlinie VDI 6011 Blatt 1 – Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung – Grundlagen). Die Auswahl des geeigneten Systems ist nicht einfach und sehr komplex, nachfolgend sind einige Kriterien, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten, aufgeführt.

Aufgrund der Komplexität ist Sonnenschutz ein planerisches funktionelles Bauteil einer Fassade, was eine kompetente Beratung und fachgerechte Montage von Spezialisten voraussetzt. Die Auswahl des geeigneten Sonnenschutzes ist nicht einfach. Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden, z. B.:

Optimierung der Umfeldbedingungen, z. B.

  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall
  • Verbesserung der Ergonomie (Bildschirmarbeit)
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit)
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung)
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation)

Wie kann ich den Sonnenschutz als Maßnahme zur Energieeinsparung, nutzen?

  • durch Reduzierung des Energieeintrages (Kühllastreduzierung)
  • durch zusätzliche U-Wert-Verbesserung an kalten Tagen und Nächten
  • durch Schutz vor Gebäudeauskühlung durch zusätzliche Wärmedämmung.

Wieso zählt der Sonnenschutz ein Gestaltungselement?

  • als Ausdruck eines individuellen Lebensstils (Innenarchitektur),
  • als aktives Gestaltungselement einer Fassade und
  • als Ausdruck der Individualität (oder Identität) durch eine Vielfalt an Materialien, Farben, Mustern und Formen.

Welche multifunktionalen Eigenschaften bietet der Sonnenschutz?

  • durch Sichtschutz
  • durch Schallschutz
  • durch Verdunkelung
  • durch Leinwandprojektion oder als Fotorollo
  • Schutz vor Raumaufheizung an heißen Tagen (Treibhauseffekt),
  • durch Schutz und Schattenspendung auf Balkonen und Terrassen (Erholungsaspekt) und
  • durch Schutz vor UV-Strahlung (Gesundheitsaspekt).
  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall am Bildschirm oder TV
  • Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit),
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit),
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung) und
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation). Außenliegender SonnenschutzDer außenliegende Sonnenschutz absorbiert einen Teil der einfallenden Sonnenenergie. Die Wärme wird durch Wärmestrahlen und Wärmekonvektion (Wärmetransport durch Luftbewegung) nach außen bzw. nach innen Richtung Glasscheibe weitergegeben (q a bzw. q i). Stellt diese Scheibe nun einen hohen Widerstand für diese Wärme dar (niedriger k-Wert, Wärmedurchgangskoeffizient/ neuerdings U-Wert), so kann diese Wärme schlechter ins Rauminnere gelangen. Dies hat zur Folge, dass q i,s,g sinkt.

Wieso gewährt der Sonnenschutz ein Gefühl von Sicherheit?

  • durch eine Einblickverhinderung von außen zur Wahrung der Privatsphäre.
  • mehr unter sichtschutz.de

Was zählt als ein energieeinsparender Sonnenschutz?

Egal ob Sonnenschutzbrille oder Sonnenschutzrollo- sie absorbieren das hoch aggressive Sonnenlicht am Fenster oder Auge.

Aufgrund der Komplexität ist Sonnenschutz ein planerisches funktionelles Bauteil einer Fassade, was eine kompetente Beratung und fachgerechte Montage von Spezialisten voraussetzt. Die Auswahl des geeigneten Sonnenschutzes ist nicht einfach. Der Sonnenschutz kann unterschiedlichen Aspekten gerecht werden, z. B.:

Sonnenschutz als Beeinflussung der Behaglichkeit, z.B.

  • durch Schutz vor Raumaufheizung an heißen Tagen (Treibhauseffekt)
  • durch Schutz und Schattenspendung auf Balkonen und Terrassen (Erholungsaspekt)
  • durch Schutz vor UV-Strahlung (Gesundheitsaspekt)

Optimierung der Umfeldbedingungen, z. B.

  • durch Blendschutz bei starkem direkten Lichteinfall
  • Verbesserung der Ergonomie (Bildschirmarbeit)
  • durch Kontrastminderung am Arbeitsplatz (Bildschirmarbeit)
  • durch optimale Raumausleuchtung und Reduzierung künstlicher Beleuchtung (Tageslichtlenkung)
  • durch Aufrechterhaltung des Blickkontaktes nach außen (Kommunikation)

Sonnenschutz als Vermittlung von Schutz und Sicherheit, z. B.

  • durch Einblickverhinderung von außen zur Wahrung der Privatsphäre

Sonnenschutz als Maßnahme zur Energieeinsparung, z. B.

  • durch Reduzierung des Energieeintrages (Kühllastreduzierung)
  • durch zusätzliche U-Wert-Verbesserung an kalten Tagen und Nächten
  • durch Schutz vor Gebäudeauskühlung durch zusätzliche Wärmedämmung.

Sonnenschutzvorrichtung

Eine Sonnenschutzvorrichtung nennt man Vorrichtungen, die dem Blendschutz und dem Wärmeschutz dienen können.

Sonnenschutzrollos

Grundprinzip eines Rollos ist, dass auf einer Welle ein Vorhang- oder Dekorationsmaterial auf- und abgewickelt wird. Ursprünglich wurde es nur zur Verdunkelung und zum Sonnenschutz eingesetzt. Eine unfreiwillige Blütezeit erlebte das Rollo, als während des zweiten Weltkrieges die Fenster gegen Luftangriffe gesichert werden mussten und damit das Rollo eine ausschließlich funktionale Aufgabe übernahm. In der Zwischenzeit jedoch ist das Rollo zu einem wichtigen Dekorationselement geworden.

Generelle Anforderungen an ein Rollo sind: Verdunkelung, diffuses Licht (z.B. PC-Räume), Sonnenreflexion, UV-Strahlenabsorption sowie Schwerentflammbarkeit und Pflegeleichtigkeit.

Springrollo
Hier erfolgt die Aufwicklung durch einen in die Welle eingelagerten Federmechanismus. Beim Herunterziehen wird die Federmechanik gespannt und die Rollachse durch Sperrhaken festgestellt. Diese Arretierung kann durch einen kurzen Zug nach unten gelöst werden und die Feder rollt das Rollo wieder auf. Durch leichtes Ziehen nach unten bzw. das Schieben nach oben bleibt das Rollo auf der Höhe stehen, wo die Lasche losgelassen wird.

Seitenzugrollo
Der sogen. selbsthemmende Seitenzug wird mittels einer Endlos-Kette bewegt. Bei dieser Technik wird die Abwicklung auf eine Aluminiumwelle durch einen Seitenzug veranlasst, den es je nach Anforderung in verschiedenen Ausführungen gibt (Endlos-Kugelkette, Gurtband und Perlonzugschnur). Auch hier ist ein Arretieren in jeder gewünschten Position möglich. Rollos mit Gurtband kommen hauptsächlich für übergroße Einrichtungen infrage. Unter Sonnenschutzanlagen versteht man Vorrichtungen, die dem Blendschutz und dem Wärmeschutz dienen können.

Textiler Sonnenschutz

Arten und Anwendungen von textilem Sonnenschutz

Textiler Sonnenschutz reguliert den Tageslichteinfall und die Verschattung von Öffnungen durch Stoffe oder Gewebe. Dies geschieht entweder innen liegend durch Rollos, Faltstore und Vorhänge, außenliegend durch vor der Fassade geführte Textilscreens und Fassadenmarkisen.

Im Gegensatz zu außen angebrachten Verschattungselementen hat ein innen liegender Sonnenschutz den Vorteil, dass er nicht der Witterung ausgesetzt ist. Die angebotenen Systeme sind in der Regel verhältnismäßig kostengünstig, flexibel und einfach zu montieren. Sie eignen sich sowohl für waagerechte, senkrechte und geneigte Fenster. Nachteilig wirkt sich die Lage im Rauminneren hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutz nach DIN aus. Ausnahmen bilden z.B. Rollos, die in den Scheibenzwischenraum von Isolierverglasungen integriert sind. Mit speziellen Beschichtungen ausgestattet, reflektieren sie die auftreffenden Sonnenstrahlen und reduzieren so den solaren Eintrag ins Gebäude. Auch für innen liegende Rollos gibt es spezielle Sonnenschutzbeschichtungen. Außen liegende Sonnenschutztextilien sind diesbezüglich effizienter und schützen außer vor Licht, auch vor Wärme und sofern entsprechend ausgerüstet vor Insekten. Um Sonne, Wind und Regen im Außenbereich entsprechend standzuhalten, sollten die Gewebe lichtecht, Wasser abweisend und reißfest sein.

Die Art des gewählten Sonnenschutzsystems beeinflusst auch die Auswahl der Stoffe. Für den außen liegenden textilen Sonnenschutz kommen sogenannte Screens aus Spezialgewebe (wie z.B. Polyester oder Glasfaser) zum Einsatz. Sie sind häufig mit Beschichtungen ausgerüstet und trotzen dauerhaft der Witterung. Für Vorhänge und Rollos eignen zum Beispiel Leinen oder Baumwolle, für Faltstore dagegen plisseefähige Textilien. Je nachdem, ob ein Sonnen- oder Wärmeschutz oder Sicht- und Blendschutz bis hin zur Verdunklung erwünscht ist, unterscheidet sich das Angebot in Tageslichtware (ca. 160 g/m²) und Qualitäten zur Verdunklung (ca. 320 g/m²). Es gibt Schmutz abweisende, schallabsorbierende oder Licht reflektierende Textilien; für den Objektbereich stehen auch schwerentflammbare Stoffe der Baustoffklasse B1 zur Verfügung, die den Anforderungen der DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen und der DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten entsprechen. Dabei sind der gestalterischen Freiheit kaum Grenzen gesetzt, da es die Stoffe in nahezu allen Farben, mit eingewebten Fäden, Perforationen und Mustern gibt. Die Montage orientiert sich ebenfalls an der Art des Systems. So werden Flächenvorhänge beispielsweise in Führungsschienen befestigt, einfache Vorhänge dagegen an entsprechenden Stangen (mit Ringen oder Stoffschlaufen) oder Seilen (mit Ringen) aufgehängt. Die Anbringung von Rollos erfolgt mittels verschiedener Befestigungssysteme an Wand oder Decke, auf dem Fensterrahmen oder den -flügel. Die Textilien können hier mit einem Stab, Fallarm oder Seil per Hand bewegt werden; elektrische sowie funkbetriebene Antriebe sind ebenfalls möglich. Außen liegende Sonnenschutzsysteme wie beispielsweise Screens werden in Schienen geführt oder mittels bestimmter Halterungen befestigt. Für Markisen, Sonnendächer und Schirme gibt es eine Vielzahl von Systemen zum Spannen und Ausfahren. Abhängig von Größe und Anforderungen kann der Antrieb auch hier manuell oder motorbetrieben erfolgen.

One thought on “Hitzeschutz

Comments are closed.