Wärmeschutzrollo

Ein Wärmeschutzrollo ist mit seiner thermischen Wirkung im Hochsommer und der Heizperiode definiert. Dabei untergliedern wir die Anbringung von innen oder außen als Sonnenschutz und Heizwärmeverlust. Als Faustregel gilt: ein beschichtetes Wärmeschutzrollo ist zugleich ein energieeinsparender Hitze- und Kälteschutz.

Wärmeschutzrollo innen

Welche Modelle gibt es als Wärmeschutzrollo von innen? Wir reden hier primär von der Technik, aber die thermische und ganzjährige Wirkung des Behanges ist noch wichtiger. In Abhängigkeit der Technik (s.u.), sind die THERMOROLLOS sehr unterschiedlich anzuwenden. Bei kleineren Fenstergrößen wirken die Folienplissees und Folienrollos sehr effizient. Wenn sie aber sehr große Flächen oder Horizontalverschattungen benötigen, empfehlen wir Textilscreens. Klassische Fenstergrößen werden mit diesem Wärmeschutzrollo innen ausgestattet. Das trifft auch für Dachfenster zu, die vor Hitze und Heizkostenverlust zu schützen sind. Die Effizienz des Wärmeschutzrollos von innen wird in der DIN EN 14501 und dem bauphysikalischen Wert gtot bzw. Fc ermittelt. Wir werden oft gefragt, welche rückseitige Beschichtung beim Wärmeschutzrollo von innen die beste ist...

  1. Verdunkelungsgewebe mit weißer oder silberner Rückseite
  2. Folienrollos und Folienplissees
  3. DUETTE Wabenplissees mit innenliegender Metallisierung
  4. THERMOROLLOS mit rückseitiger Beschichtung in silber, perl oder weiß beflockt.

Wärmeschutzrollo außen

Das das Wärmeschutzrollo außen im Sommer wirkt, ist völlig klar. Aber welche Wirkung soll es im Winter haben? Ein Außenrollo schützt in der Kälteperiode vor Heizkostenverlust und sorgt somit zur Energieeinsparung.  Als bestes wärmegeschütztes Außenrollo gilt der Rollladen ab 35 €.  Rollo für spezielle Einsatzgebiete bzw. Anforderungen im innen- oder Außenbereich nimmt isolierende oder refklektierende Funktionen am Fenster wahr. . Die Hitze-reflektierenden Lamellen sind einseitig aluminiumbedampft. Dadurch sorgen die transparenten oder halbtransparenten Lamellen im Sommer mit hohen Reflexionswerten bis zu 64% für ein angenehmes Raumklima und an kalten Tagen für eine zusätzliche Wärmeisolierung. Die Aluminiumschicht verringert die Wärmeabstrahlung von innen nach außen. Die maximalen Werte sind allerdings nur bei sachgerechter Montage unter Beachtung einer effektiven Belüftung (Luftpolster zwischen Glasscheibe und Rollo) zu erreichen.

Worauf muss ich bei einem Wärmeschutzrollo von innen nach EnEV achten?

Auf den gtot- und Fc-Wert. Dieser ist genau definiert. Denn unterschiedliche Verglasungen wirken auch differenziert. So ist ein altes Einfachglas zu einem 4-fach verglasten Dachfenster ganz anders in seiner Wirkung. Energiesparrollos, sind Rollos, die im Sommer und Winter Energie einsparen. Zu den energieeinsparenden Rollos gehören:

Winterlicher Wärmeschutz als Rollo

Das Wärmeschutzrollo im Winter soll den Temperaturverlust im Rauminneren reduzieren und Bauschäden vermeiden.  Voraussetzung ist, dass die Räume entsprechend ihrer Nutzung ausreichend beheizt und ordentlich belüftet werden. Der bauliche Mindestwärmeschutz ist in der DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden geregelt. Diese DIN wird ergänzt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), in der die Anforderungen an den energetischen Mindestwärmeschutz und Grenzwerte formuliert sind. Diese werden durch den Wärmedurchgangskoeffizienten, den sogenannten U-Wert (früher k-Wert) in W/m²K beschrieben. Die einzuhaltenden Werte sind durch den Wärmedurchlasswiderstand R in m²K/W beschrieben und werden als Mindestwärmeschutz in der DIN 4108 definiert.

winterlicher Wärmeschutz Rollo
Wärmeschutzrollo innen